Öffentlicher Personenverkehr
Mobilität ist zentral für unsere Gesellschaft und betrifft alle Altersgruppen und Lebenssituationen. Ein großer Teil dieser Mobilität wird durch den ÖPNV gewährleistet, der sich den neuen Anforderungen und dem demografischen Wandel anpassen muss.
Besonders wichtig ist der Wechsel zu umweltfreundlicheren Antriebstechniken, der umfassende Veränderungen in Betriebsprozessen, Infrastruktur und Wartung erfordert. Wir unterstützen Sie bei der strategischen und technischen Weiterentwicklung sowie bei der Einführung passender IT-Systeme, um diese Transformation effizient zu gestalten.
Kernbereiche
Wir planen Ihre Zukunft
Die Einführung neuer Verkehrssysteme erfordert eine ganzheitliche Betrachtung und eine schrittweise Annäherung. Und vor allem eine Menge Know-how über die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeit einzelner Verkehrsträger – von den Kosten ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund ist die Integration der einzelnen Bausteine unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen von großer Bedeutung. Klassisches Schubladendenken wird hier durch integrierte und flexible Lösungen ersetzt.
Bei den technischen Systemen sind Innovationen bei Planung und Unterstützung des Betriebsablaufs, Management eines Betriebshofs oder auch elektronischem Fahrgeldmanagement immer auch mit Anpassungen im Unternehmen verbunden.
Strukturen und Abläufe müssen adaptiert oder neue Prozesse definiert und eingeführt werden, um eine optimale Effizienz zu erzielen.
Schon im Vorfeld einer Systemeinführung entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam in der Konzeptionsphase die erforderlichen Veränderungen, damit diese Systeme ihre maximale Effizienz entfalten können. Anschließend begleiten wir Sie während der Umsetzung.
Im Ausland sind zudem die Märkte und ihre Bedürfnisse oftmals anders strukturiert als in Deutschland. Vor allem in dynamisch wachsenden Ländern bieten sich in der Regel völlig andere Potenziale – vor allem bei der Erschließung neuer, ökologisch ausgerichteter Stadtquartiere. Mit unserer internationalen Erfahrung sind wir auch hier Partner bei der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte.
Know-How
Wir ermöglichen Ihnen zu wissen, wie ihr Betrieb läuft und Ihre Ressourcen eingesetzt sind.
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL / ITCS) bilden heute das zentrale IT-System vieler Verkehrsunternehmen für die Steuerung des Betriebsablaufs, seine Echtzeit-Überwachung und die Fahrgastinformation.
Ihre Funktionalität und Komplexität variiert in weiten Grenzen in Abhängigkeit von der Größe des Verkehrsunternehmens und seinen Anforderungen.
Ein RBL-Light zielt im Wesentlichen auf die vollautomatische Ermittlung von Informationen über den aktuellen Standort der einzelnen Fahrzeuge, um daraus eine Echtzeitinformation für die Fahrgäste abzuleiten.
Ein komplexes ITCS bietet daneben z.B. auch die aktive Beeinflussung des Betriebs durch dispositive Maßnahmen wie Wendeanweisungen, Zurückhaltungen, Verstärkerfahrten etc.. Dabei können Maßnahmen sowohl vollautomatisch veranlasst werden oder das System unterstützt den Disponenten bei der interaktiven Auswahl der bestmöglichen Lösung.
Als mandantenfähiges System konzipiert, kann ein RBL / ITCS die Daten mehrerer Verkehrsunternehmen oder auch mehrerer Betriebsmodi eines Unternehmens, z.B. Straßenbahn und Busbetrieb verarbeiten, ohne gegenseitige Beeinflussung und sicher geschützt gegen falsche Einblicke.
Wir beraten seit vielen Jahren Verkehrsunternehmen und Verbünde bei der Konzeption, Beschaffung und Einführung dieser Betriebsleitsysteme.
Unter unserer Begleitung wurden bisher mehr als 200 Systeme bei Unternehmen und Verbünden im In- und Ausland erfolgreich installiert.
Darunter fallen RBL-Light-Systeme vorrangig für den ländlichen Raum aber auch Systeme für Verkehrsunternehmen in Großstädten, die mit mehr als tausend Fahrzeugen gesteuert über 20 Leitstellenarbeitsplätze täglich mehr als 1 Mio. Fahrgäste befördern,
Setzen auch Sie auf unsere Erfahrungen in der
- Konzeption, Ausschreibung und Einführung, sowie der
- Finanzierungs- und Fördermittelberatung und bei der
- Migration und Systemerneuerung.
Der reibungsfreie Ablauf
Im täglichen Betrieb zeigt sich, was Ihr System leisten kann – und wie viel es kostet! Umso wichtiger für Sie, im Vorfeld alle wichtigen Entscheidungen sorgfältig abzusichern. Denn gerade in der Betriebsplanung gibt es viele Parameter, die die Wirtschaftlichkeit Ihres Verkehrsangebots und somit Ihres Unternehmens nachhaltig beeinflussen können.
Engpässe einerseits und Standzeiten andererseits können Sie sich nicht leisten. Wir ermitteln Kennzahlen zu Geschwindigkeiten, Reisezeiten und Anschlüssen, mit denen Sie rechnen können – und machen Vorschläge für Bedarf, Taktung und Umläufe. Auf der Straße und auf der Schiene liegen Sie so auch im Wettbewerb und bei Ausschreibungen vorne.
Sie möchten das Angebot erweitern oder optimieren und Ihren Betrieb entsprechend anpassen? Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Unternehmens erarbeiten wir entsprechende Lösungen.
Wir geben Ihnen Analysen zur richtigen Bewertung an die Hand, zeigen Alternativen auf und begleiten den Umsetzungsprozess.
Aushangfahrplan war gestern
Heute erwartet der Fahrgast eine aktuelle Information darüber, wann sein Bus wirklich kommt, ob der Anschluss beim Umsteigen erreicht wird und – wenn es mal schlecht läuft – auch, warum Verspätungen oder Ausfälle auftreten.
Viele dieser Informationen stehen bei einer Betriebssteuerung und -überwachung mit einem RBL automatisch zur Verfügung.
Mit dynamischen Anzeigesystemen an Haltestellen, Monitoren in Fahrzeugen, Echtzeit-Auskunftssystemen im Internet und Apps für die persönlichen Smartphones können diese Informationen dem Fahrgast angezeigt oder für den individuellen Abruf bereitgestellt werden.
Dazu bedarf es einer sorgfältigen Planung der entsprechenden Fahrgast-Informationssysteme, ihrer Datenflüsse, Datenversorgung und Datenhaltung.
Externe Systeme müssen über standardisierte Schnittstellen eingebunden werden und nicht zuletzt muss eine den Bedürfnissen und Erwartungen der Fahrgäste entsprechende Darstellung entwickelt werden.
Wir erarbeiten mit gemeinsam Ihnen ein durchgängiges Informationskonzept für Ihre Fahrgäste mit
- Übersichtsanzeigern für zentrale Haltestellen und Busbahnhöfe
- dynamischen Haltestellenanzeigen
- Informationsmonitoren in den Fahrzeugen
- einer Internet-Auskunft
- Apps für die individuelle Information während der Fahrt
Wir unterstützen Sie bei der Wahl der bestgeeigneten Technologien, bei der Beschaffung und Installation entsprechender Anzeigesysteme und der Sicherstellung der Datenversorgung.
Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts
Bei abschmelzenden öffentlichen Budgets und einem zunehmenden Wettbewerb gewinnen die direkten Einnahmen eines Verkehrsunternehmens ein immer größeres Gewicht zur Deckung der Gesamtkosten.
Auch das Deutschlandticket oder der bargeldlose Verkauf setzt die Vertriebskanäle und den Umsatz unter Druck.
Daher erhält ein effizienter und moderner Ticketvertrieb und das Fahrgeldmanagement eine stetig wachsende Bedeutung für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.
Als Konsequenz werden an den Vertrieb und die Vertriebssysteme hohe, zum Teil konträre Anforderungen gestellt wie z.B.
- sie müssen das gesamte komplexe Tarif- und Produktspektrum zur Verfügung stellen, sollen aber für den Fahrgast eine möglichst niedrige Nutzungshürde bilden
- sie sollen für gelegentliche Nutzer persönliche Ansprechpartner offerieren, andererseits darf der Fahrbetrieb z.B. durch einen Fahrerverkauf nicht beeinflusst werden
- sie sollen moderne bargeldlose und mobile Zahlungsverfahren ermöglichen, aber auch eine Amortisation der hohen Kosten z.B. für Verkaufsautomaten über eine lange Nutzungsdauer sicherstellen
Und nicht zuletzt sind die Kosten der verschiedenen Vertriebskanäle zu betrachten, um einen möglichst kostengünstigen Ticketverkauf zu realisieren.
Unabhängig davon, ob Sie
- ein konventionelles Vertriebssystem modernisieren und dafür Fahrscheinautomaten, Vor- und Fahrerverkaufssysteme oder ein Vertriebs-Hintergrundsystem neu beschaffen,
- Ihr Vertriebssystem durch einen neuen Vertriebskanal erweitern, beispielsweise einen Webshop einführen oder Vertrieb über mobile Geräte integrieren
- oder z. B. die Einführung eines Electronic Ticketing Systems mit automatischer Fahrpreisberechnung und maximalem Kundenkomfort planen,
wir begleiten und beraten Sie in allen Phasen des Prozesses von der Konzeption und Wirtschaftlichkeitsanalyse über die Beschaffung bis zur erfolgreichen Systemeinführung.
Das ausgewogene Mittel
Mit Ihren Fahrzeugen setzen Sie im Nah- und Regionalverkehr wichtige Impulse. Zeitloses oder polarisierendes Design, Klimatisierung, Barrierefreiheit, Komfort und der Einzug der mobilen Informationsdienste sind dabei keine Kür, sondern Pflicht. Vieles davon führt jedoch zu höherem Gewicht und Energieverbrauch. Wir helfen Ihnen, in diesem Zwiespalt die Waage zu halten.
Doch es geht nicht nur um das Fahrzeug allein: Neue Beschaffungen müssen sich nahtlos in das bestehende System einfügen bzw. zu seiner Optimierung beitragen – zum Beispiel durch die optimale Ausnutzung von Hüllkurve, Lichtraum und Beförderungskapazität. Hier profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Erfahrung und Marktkenntnis.
Bei einer Fahrzeugbeschaffung ist die Betrachtung der Lebenszykluskosten ebenso wichtig wie die Bewertung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit (RAMS). Wir setzen diese und andere Ansätze pragmatisch um und erleichtern die Festsetzung von Anforderungen und die Überwachung ihrer Umsetzung. Hierbei verfolgen wir den Ansatz „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.
Die Elektromobilität hat auch bei der BLIC einen hohen Stellenwert, weil durch die neue Technik der Grad der Vernetzung der Fahrzeuge mit den Hintergrundsystemen noch viel höher wird als es bislang im üblichen Verbrenner-Prinzip der Fall gewesen ist. Wir beachten diese Abhängigkeiten und entwickeln mit Ihnen die notwendigen Anforderungen, Designs und Strukturen, um Ihren Langfristerfolg sicher zu stellen.
BLIC ist seit Beginn an den Entwicklungen der ersten Echtzeitdaten-Schnittstellen beteiligt gewesen, und bis heute bei deren Umsetzung in verschiedensten Projekten involviert (wie Echtzeitprojekte, ÖV-Daten für NAP sowie FOPS DDS).
Information braucht Kommunikation
Wenn ein Betriebsleitsystem die aktuelle Situation der Fahrzeuge abbilden soll, benötigt es eine sichere Datenkommunikation im gesamten Bediengebiet und kurze Aktualisierungszyklen.
Wenn ein Fahrzeugrechner mit neuen Daten versorgt werden soll, muss dieses über eine Datenkommunikation mit hohen Datenraten z.B. öffentlichen Mobilfunk, DMR, TETRA, TETRAPOL oder WLAN erfolgen.
Wenn ein Fahrer z.B. bei Ausnahmesituationen mit der Leitstelle Kontakt aufnehmen will, benötigt er eine sichere und ungestörte Sprachkommunikation.
Früher hat jedes Verkehrsunternehmen sein eigenes, analoges Funknetz mit unterschiedlichen Limitierungen in Abdeckung, Qualität und Datenrate betrieben.
Heute stehen verschiedenste Kommunikationssysteme nach unterschiedlichen Standards (TETRA, Tetrapol, DMR, GSM/GPRS, EDGE, UMTS, LTE, WLAN, DSRC und weitere) mit einem sehr breiten Leistungsspektrum zur Verfügung. Sie können entweder als unternehmenseigene Systeme realisiert werden (TETRA, Tetrapol, DMR, WLAN, DSRC) oder stehen als öffentliche Mobilfunknetze zur Verfügung, die von kommerziellen Provider betrieben und von Verkehrsunternehmen genutzt werden.
Wir analysieren Ihre Anforderungen im Detail und finden mit Ihnen zusammen für die unterschiedlichen Aufgaben die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung. Darauf aufbauend beraten und unterstützen wir Sie bei der Beschaffung und Einführung eines eigenen Systems oder bei der Auswahl eines Providers und den Vereinbarungen für einen entsprechenden Dienstleistungsvertrag.
Ausgewählte Referenzen
Verkehrsmanagement und Mobilität
Ausgewählte Referenzen
Die steigende Mobilitätsnachfrage erfordert vernetzte Lösungen, die die Komplexität erhöhen.
Multimodale Ansätze verschmelzen Individual- und öffentlichen Verkehr, während die Digitalisierung große Datenmengen integriert und Systeme wie Car-2-X und autonomes Fahren vorantreibt. Intelligente Verkehrssysteme nutzen aktuelle Daten und setzen auf multimodale, überregionale Ansätze. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit, aber auch die Kosten und die Anzahl beteiligter Akteure.
Unsere langjährige Erfahrung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Wir entwickeln gemeinsam eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie, die Attraktivität und Lebensqualität Ihrer Region stärkt und nutzen Best-in-Class-Lösungen weltweit.
Kernbereiche
Da oft viele Gruppen an der Planung und dem Betrieb von intelligenten Verkehrssystemen (IVS) beteiligt sind, ist die Entwicklung einer umfassenden IVS-Architektur ein guter Weg zu einer koordinierten und kooperativen Umsetzung.
Wir beginnen die Entwicklung einer IVS Architektur für gewöhnlich mit einer gründlichen Analyse des Status Quo, an die sich eine Bedarfsanalyse anschließt. Dabei identifizieren die Bedarfe unseres Kunden und der weiteren Beteiligten und analysieren die vorhandenen Lücken in Bezug auf Verkehrssituation, vorhandene und geplante IVS-Projekte sowie Organisationsstruktur und Strategie.
Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse wird der finale Umsetzungs- und Implementierungsplan erstellt und damit folgende Fragen beantwortet:
- Welche Strategie verfolgen wir künftig?
- Welche Funktionalität brauchen wir künftig?
- Welche Maßnahmen müssen in den nächsten Jahren durchgeführt werden, welche Projekte sollen umgesetzt werden?
- Wie sollten die Projekte aufeinander folgen bzw. miteinander verknüpft werden?
- Wie können die erforderlichen Änderungen aus Normen und Richtlinien implementiert werden?
- Wer macht’s?
- Wie können die Beteiligten ihre Kooperation organisieren?
Unsere Methodik beinhaltet eine Recherche relevanter Studien, Vor-Ort-Besichtigung der vorhandenen Systeme, Interviews mit beteiligten Operatoren und regelmäßige Treffen mit allen Stakeholdern.
Wir moderieren die Diskussion der Stakeholder zu den nächsten gemeinsamen Schritten und geben ein klares Bild davon, welche Maßnahmen für die künftige IVS-Architektur betrachtet werden sollten.
Verkehrsflüsse in modernen Städten sind hochkomplex. Dementsprechend ist das Management des Verkehrs keine leichte Aufgabe. Zur Erfassung und Steuerung sowohl des öffentlichen wie individuellen Verkehrs werden viele verschiedene Systeme verwendet, die damit gewonnenen Daten sollten möglichst effektiv genutzt werden. Um effiziente und für das Gesamtsystem sinnvolle Entscheidungen zu treffen, ist die Vernetzung der einzelnen Verkehrssteuerungssysteme unerlässlich. Nur so ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Verkehrssystems erreichbar, die abgestimmte lokale und netzweite Entscheidungen ermöglicht.
Das Zusammenführen der verschiedenen beteiligten Systeme ist einerseits eine technische, auf der anderen Seite aber auch eine organisatorische Herausforderung. Und immer geht es um Schnittstellen und Kommunikation. Mit höherer Systemintegration steigt die technische Komplexität und wächst die Zahl der Stakeholder. Hier den Überblick zu behalten erfordert Erfahrung und Kompetenz als Projektsteuerer, sowohl in den technischen als auch in den wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Verkehrssektors. Eigenschaften die wir in zahlreichen Projekten unter Beweis stellen gestellt haben und stetig weiterentwickeln.
BLIC bietet daher für Sie umfangreiche Erfahrung und Kompetenz bezüglich
- Systemintegration und Systemarchitektur, sowie der
- Kommunikations- und Informationstechnik
- Kooperative Verkehrsmanagementsysteme
- LSA-Steuerung/ ÖV-Beschleunigung
- mobility pricing/ Parkraummanagement
Unsere Planungen basieren auf nationalen und internationalen Standardisierungen zu Daten, Schnittstellen und IVS-Architektur sowohl im Bereich der klassischen als auch der kooperativen intelligenten Verkehrssysteme.
Multimodalität ist in der Branche in aller Munde. Viele Experten sehen die Zukunft in der sinnvollen Vernetzung der vielfältigen Mobilitätsangebote. Zur Realisierung multimodaler Mobilitätsportale müssen möglichst vollständige Informationen zu Mobilitätsoptionen in der betrachteten Region vorliegen und so vereint werden, dass ein Routing erfolgen kann. Fahrgäste schätzen zudem eine Buchungs- und Bezahlfunktion.
Voraussetzung dafür, dass Menschen für ihre Mobilitätsbedürfnisse mehrere Verkehrsmittel kombinieren, ist, dass sie über die entsprechenden Informationen verfügen: welche Optionen habe ich um von A nach B zu kommen, was fährt wann wo, kann ich ein Fahrrad oder Auto ausleihen etc.. Diese Informationen erhalten sie auf Mobilitätsportalen, die verschiedene Mobilitätsangebote darstellen und Reisevorschläge mit unter Einbeziehung aller Angebote bereitstellen.
Der Bedarf an Mobilitätsauskünften besteht häufig auch dann, wenn man bereits unterwegs ist. Es ist daher unerlässlich, die entsprechenden Informationen auch über eine App bereitzustellen. Dabei sind eine intuitive Bedienung und das schnelle Auffinden der gewünschten Information wichtig. Zusätzlicher Nutzen entsteht für den Kunden, wenn er Mobilitätsangebote direkt per App buchen und bezahlen kann.
Neben den Auskünften zu Reisen und Routen gibt es eine Vielzahl anderer Dienstleistungen, die für die individuelle Mobilität relevant sein können. Hierzu zählen beispielsweise Parksuchdienste und Auskünfte zu Lademöglichkeiten für Elektroautos.
Vor dem Hintergrund vielfältiger Projekte im In- und Ausland können wir Ihnen bei der Konzeption und Umsetzung von Mobilitätsportalen und der dazugehörigen Servicelandschaft mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die fortschreitende Vernetzung der Systeme im Verkehrssektor und die damit verbundene Einbindung einer zunehmenden Anzahl von Beteiligten schafft neue Herausforderungen hinsichtlich der Planung und der anschließenden Sicherstellung eines für alle Seiten vorteilhaften Betriebs dieser Systeme.
Umso wichtiger wird es, bereits im Vorfeld klare Vorstellungen vom zukünftigen Betrieb sowie der Höhe der hierdurch entstehenden Kosten und ggf. auch Einnahmen für alle Beteiligten zu haben und so Win-Win-Situationen zu schaffen. Unsere Betriebskonzepte dienen ebenso diesem Zweck und werden Sie in die Lage versetzen, frühzeitig Potentiale und Herausforderungen des zukünftigen Betriebs zu erkennen und sich entsprechend vorbereiten zu können.
Die Überführung komplexer Verkehrsmanagementlösungen in den operativen Betrieb macht eine Einbindung in die Verwaltungs-, Organisations- und Entscheidungsstrukturen der beteiligten Institutionen erforderlich. Hierfür sind alle involvierten Prozesse zu erfassen, Verantwortlichkeiten zu eruieren oder festzulegen und klare Schnittstellen für Informations- und Kommunikationsflüsse zu definieren.
Unser diesbezügliches Know-How haben wir schon in verschiedenen Forschungs- und Umsetzungsprojekten eingebracht, für eine möglichst reibungslose Einbindung neuer Systeme in bestehende oder ebenfalls neue organisatorische Strukturen können auch Sie darauf zählen.
Neben den klassischen fahrzeug-integrierten Navigationssystemen spielen Smartphone-basierte Navigationslösungen eine immer größere Rolle im Mobilitätsbereich. Das Smartphone ist heute bei vielen Nutzern ohnehin verfügbar und bietet im Gegensatz festinstallierten Systemen die Möglichkeit auch außerhalb des Fahrzeugs mobil und verkehrsmittelübergreifend navigieren zu können.
Unter Einbeziehung weiterer, in heutigen Smartphones vorhandener Funksysteme (WLAN, Bluetooth, RFID etc.) und Sensorik (Kamera, Intertialsensorik, etc.) kann die Ortungsgenauigkeit insbesondere auch in Indoor-Umgebungen, in denen GNSS nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar ist, verbessert oder sogar erst ermöglicht werden.
Durch die Entwicklung geeigneter Apps lassen sich unterschiedlichste verkehrliche Anwendungen implementieren, von multimodalen Navigations-Apps für den Bereich der eMobility bis hin zu barrierefreien Navigationslösungen zur Führung blinder und sehbehinderter Menschen auf Fußwegen und im ÖV.
Wir beschäftigen uns seit unserer Gründung mit dem Thema Ortung. Ob für die Lokalisierung von ÖV-Fahrzeugen auf freier Strecke oder auf Betriebshöfen sowie in mehreren Projekten zur Busbeschleunigung konnten wir umfangreiches Fachwissen aufbauen. Im Zuge von Forschungsprojekten wie m4guide haben wir uns intensiv mit den Themen Navigation und Ortung von Fußgängern indoor, outdoor und Fahrgästen im ÖV befasst und weitere wertvolle Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln können.
Diese Kompetenzen lassen wir gerne in gemeinsame Projekte mit Ihnen einfließen.
Elektromobilität
Der neue Drive
Im Bereich der Elektromobilität eröffnen die Fortschritte in der Speichertechnologie Verkehrsunternehmen und der Industrie neue Geschäftsfelder, die jedoch mit Investitionsrisiken verbunden sind. Oft fehlt es an Erfahrung mit elektrischem Betrieb.
Wir helfen Ihnen, den Markt zu verstehen und Chancen sowie Risiken kalkulierbar zu machen, damit Sie zukunftsfähige Entscheidungen treffen können. Wir analysieren Liniennetze, identifizieren geeignete Strecken und empfehlen passende Lösungen. Zudem unterstützen wir bei der Beantragung von Fördermitteln und bieten begleitende Dienstleistungen, wie zielgerichtete Ausschreibungen, effiziente Projektbegleitung und umfassende Marktkenntnis, um nachhaltige Lösungen für alle Stakeholder zu schaffen.
Kernbereiche
Politik, Aufgabenträger sowie Betreiber von Stadt- und Regionalbusflotten stehen im Zuge der Verkehrswende vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Ein Ziel besteht darin, alternative Antriebstechnologien im Busverkehr flächendeckend einzuführen, um einen emissionsfreien ÖPNV sowie die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu ermöglichen. Insbesondere die Clean-Vehicle-Directive (CVD) bzw. das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz verlangen von Aufgabenträgern und Busbetreibern, zeitnah zu handeln und Elektrifizierungsstrategien zu erarbeiten.
Die Vielzahl an Anforderungen stellt alle Beteiligten jedoch vor große, neue sowie komplexe Herausforderungen und erfordert eine gründliche strategische Planung.
BLIC unterstützt Sie im gesamten Prozess: wir wandeln Ihre Ideen und Anforderungen in Elektromobilitäts-Konzepte, wir analysieren Ihre Rahmenbedingungen und Anforderungen und machen Vorschläge zur strategischen Einführung von Elektromobilität. Anschließend analysieren wir die Machbarkeit, diskutieren mit Ihnen die möglichen Handlungsstränge und unterstützen Sie bis zur Einführung der ersten emissionsfreien Antriebe.
Mit der Einführung von Bussen mit alternativen Antrieben kommen neue Herausforderungen auf Politik, Aufgabenträger sowie Betreiber von Stadt- und Regionalbusflotten zu. Zur Überprüfung der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind oftmals Studien zu erstellen. Seit Jahren erstellt BLIC für Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger Machbarkeitsstudien zur Einführung alternativer Antriebe im Busverkehr. Dabei haben wir sowohl Regionalverkehr als auch Stadtverkehre in ganz Deutschland betrachtet. Im Rahmen der Machbarkeitsstudien treffen wir Handlungsempfehlungen für die Wahl der Antriebstechnologien, wobei wir stets Ihre lokal-spezifischen Anforderungen (Topographie, Infrastruktur, Liniennetz etc.) berücksichtigen und umfangreich analysieren. Wir stellen Ihnen Stärken und Schwächen der einzelnen Antriebstechnologien vor, Dimensionieren die notwendige Ladeinfrastruktur und Betrachten notwendige Maßnahmen auf dem Betriebshof. Finanzielle Auswirkungen, die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und ökologische Effekte betrachten wir stets mit und stellen diese gut verständlich und angepasst auf Ihre Buslinien dar.
Bevor Busse mit alternativen Antrieben auf den Betriebshof rollen sind zuvor zahlreiche Anpassungen an der Infrastruktur notwendig: die Werkstatt muss umgerüstet werden, die Lade-/Tankinfrastruktur dimensioniert und verortet werden sowie betriebliche und organisatorische Abläufe auf dem Betriebshof optimiert und angepasst werden. Daneben sind neue IT-Systeme (Betriebshofmanagementsystem, Lade-Last-Managementsystem) strategisch zu planen. Auch zahlreiche andere Aspekte von Personalschulungen über Brandschutz bis zu Kostenoptimierung sind stets mitzudenken. BLIC unterstützt in diesem Prozess, analysiert Ihre vorhandene Infrastruktur und erarbeitet Empfehlungen zur Anpassungen und Optimierung im Kontext der Einführung von Bussen mit alternativen Antrieben.
Mit Ihren Fahrzeugen setzen Sie im Nah- und Regionalverkehr wichtige Impulse. Zeitloses oder polarisierendes Design, Klimatisierung, Barrierefreiheit, Komfort und der Einzug der mobilen Informationsdienste sind dabei keine Kür, sondern Pflicht. Vieles davon führt jedoch zu höherem Gewicht und Energieverbrauch. Wir helfen Ihnen, in diesem Zwiespalt die Waage zu halten.
Doch es geht nicht nur um das Fahrzeug allein: Neue Beschaffungen müssen sich nahtlos in das bestehende System einfügen bzw. zu seiner Optimierung beitragen – zum Beispiel durch die optimale Ausnutzung von Hüllkurve, Lichtraum und Beförderungskapazität. Hier profitieren Sie von unserer ganzheitlichen Erfahrung und Marktkenntnis.
Bei einer Fahrzeugbeschaffung ist die Betrachtung der Lebenszykluskosten ebenso wichtig wie die Bewertung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit (RAMS). Wir setzen diese und andere Ansätze pragmatisch um und erleichtern die Festsetzung von Anforderungen und die Überwachung ihrer Umsetzung. Hierbei verfolgen wir den Ansatz „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.
Die Elektromobilität hat auch bei der BLIC einen hohen Stellenwert, weil durch die neue Technik der Grad der Vernetzung der Fahrzeuge mit den Hintergrundsystemen noch viel höher wird als es bislang im üblichen Verbrenner-Prinzip der Fall gewesen ist. Wir beachten diese Abhängigkeiten und entwickeln mit Ihnen die notwendigen Anforderungen, Designs und Strukturen, um Ihren langfristigen Erfolg sicher zu stellen.
Zur optimalen betrieblichen Steuerung einer Elektrobus-Flotte existieren auf dem Markt zahlreiche unterstützende IT-Systeme, allen voran Betriebshofmanagementsysteme und Lade-Lastmanagementsysteme. Betriebshofmanagementsystem steuern alle betrieblichen Prozesse im Depot zwischen der Einfahrt auf das Gelände bis zur Ausfahrt. Lade-Lastmanagementsysteme optimieren das Laden der Fahrzeuge abhängig von den Umlaufdaten, den Energiepreisen und der zur Verfügung stehenden Ladeinfrastruktur. In zahlreichen Projekten unterstützen wir Verkehrsunternehmen im In- und Ausland bei der Konzeptionierung, Beschaffung und Implementierung solcher Systeme. Wir kennen die am Markt verfügbaren Systeme daher bestens, sind uns über deren Vor- und Nachteile bewusst. Wir analysieren die örtlichen Anforderungen, erstellen ein Lastenheft und auf Wunsch alle weiteren Ausschreibungsunterlagen und begleiten das Projekt über die Vergabe bis hin zur Systemeinführung bei Ihnen vor Ort. So können Sie Ihren E-Bus-Betrieb optimal steuern.
Ausgewählte Referenzen
Forschungsprojekte
Ausgewählte Referenzen
Die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, insbesondere in Forschungsprojekten, ist zentral für unser Portfolio. Dadurch können wir technische Entwicklungen frühzeitig einschätzen und Kunden bei der Einführung neuer oder Verbesserung bestehender Systeme umfassend unterstützen. In Forschungsprojekten übernehmen wir inhaltliche Aufgaben wie Anforderungsanalysen, die Erstellung von Rahmenlastenheften und die Evaluation. Zudem bieten wir Beratung bei technischen und organisatorischen Schnittstellen und übernehmen organisatorische Aufgaben im Projektmanagement, wie die Projektsteuerung.
Kernbereiche
BLIC ist engagiert in Forschung und Weiterentwicklung. Wir nehmen Teil an verschiedenen Projekten des BMDVI und und auch an regionalen Aktivitäten der Länder und der Industrie. Beispiele sind Forschungsfelder der vernetzten Fahrgastinformation, Barrierefreiheit, Dekarbonisierung und auch diverser Standard-Schnittstellenententwicklungen und Datenmodellen.