Big Bird Westfalen
Projektbeschreibung
Im Projekt Big Bird Westfalen ist – gefördert durch das Land NRW - ein smartphone-basiertes, barrierefreies Check-in/Be-out-System (CiBo) im ÖPNV des Kreises Soest unter Einbeziehung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und der benachbarten Kreise Unna und des Hochsauerlandkreises durch die Projektpartner Mentz, Geomobile und AMCON zur operationellen Einsatzreife entwickelt und im Pilotgebiet Kreis Soest mit den sich anschließenden Schienenstrecken im Echtbetrieb erprobt worden. Im ersten Schritt ist der konventionelle Westfalentarif mit Bestpreisabrechnung umgesetzt worden und die Abrechnung ab Dezember 2021 auf den eezy-Tarif des Landes NRW umgestellt worden.
Das System ist eine Weiterentwicklung des in NRW für den eezy-Tarif eingeführten Assisted Check-In-Check-Out Systems und soll dazu beitragen, eine Basis und Entscheidungsgrundlage für ein landesweites Check-in/Be-out-System für NRW herzustellen.
Das Front-End basiert auf einem vom Systementwickler Mentz bereitgestellten SDK, das in bestehende Apps der WVG-Gruppe (fahrtwind der RLG und mobile info der VKU) eingebettet worden ist.
Damit kann jeder Kunde smartphone-basiert:
- ein Check-in mit automatischer Ermittlung seiner Starthaltestelle durchführen,
- darüber eine gültige Fahrtberechtigung innerhalb seines Reiseraums generieren,
- automatisch am Ende der Reiseroute ausgecheckt werden (Be-out) oder, falls dies nicht möglich ist, einen assisted Be-out durchführen können
und - eine automatische generierte Abrechnung mit Auflistung der Einzelfahrten am Monatsende erhalten.
Das entwickelte System mit automatischer Be-Out Erkennung basiert auf einer Bluetooth-Low-Energy-Technologie, soweit sie in den Fahrzeugen zur Unterstützung der barrierearmen Mobilität eingebaut ist und darüber hinaus auf GPS-Ortung mit Fahrtentracking und intelligenter Stützung durch Routen- und Haltestellenerkennung.
Big Bird Westfalen berücksichtigt und integriert vorhandene barrierearme Mobilitätsketten in Soest und erprobt eine barrierefreie Kommunikation zwischen den erforderlichen Applikationen, dem Kunden und dem Fahrzeug auf BLE-Basis.
Neben den technischen Rahmenbedingungen sollte ein Konzept verfolgt und erprobt werden, das eine soziale Akzeptanz moderner Technologie für jedermann herstellt.
Die technischen und systemorientierten Evaluierungen sollen eine Betrachtung gesellschaftlicher Aspekte in städtischen und ländlichen Regionen ermöglichen und, in Anlehnung an Smart-Living und Smart-City-Strategien, digitale barrierearme Mobilitätsketten in einer Einheit zur Verfügung stellen.
Big Bird Westfalen zielt auf die Entwicklung eines Smartphone-basierten Check-in / Be-out-Systems (CiBo) für die völlig einfache Nutzung des ÖPNV in ganz Westfalen ohne Tarifkenntnisse und Fahrkartenerwerb: Einchecken – die Fahrtberechtigung kommt automatisch auf das Smartphone und am Ziel der Fahrt Aussteigen – fertig. Am Monatsende erhält der Fahrgast eine Bestpreisabrechnung.
Gestartet wird Big Bird in den Kreisen Soest, Unna und dem Hochsauerlandkreis (HSK). Die Teilnahme kann nach einmaliger Registrierung einfach über die mit Big Bird erweiterte Mobil Info-App der RLG und die Fahrtwind-App der VKU erfolgen und ist für Jedermann im Testgebiet offen.
Big Bird Westfalen ist ein Projekt des Kreises Soest im Rahmen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW und wird derzeit für die Gebiete des Kreises Soest, des Hochsauerlandkreises und den Kreises Unna vorbereitet.
BLIC ist seit der Konzeptionsphase beratend tätig und unterstützt den Kreis Soest durch die Übernahme der Projektsteuerung dabei diese zukunftsträchtige E-Ticketing-Lösung umzusetzen.
Sobald die derzeit laufenden technischen Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird der Testbetrieb gestartet. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website zum Projekt Big Bird Westfalen.
Leistungsbeschreibung
BLIC hat dabei zusammen mit dem Kreis Soest die Steuerung des Gesamtprojekts übernommen und in den folgenden Arbeitsbereichen mitgearbeitet:
Analyse der Anforderungen
- Erarbeitung der Grobkonzepte
- Begleitung der Entwicklung der Systemarchitektur/des Systemkonzeptes, des App-SDKs und der Integration in Geomobile-Apps
- Definition der Bezahl- und Clearingprozesse
- Definition der Prozesse zur Integration der WVG-Tarifmodelle und der Preisengine sowie zur Bestprice-Abrechnung, anschließend Umsetzung auf eezy-Tarif
- Begleitung der Pilot- und Erprobungsphase und fortlaufender Verbesserungen
- Fortlaufende Synchronisation der Arbeiten der Verkehrsunternehmen der WVG-Gruppe
Dein Ansprechpartner
BLIC Sekretariat
T:+49 30 859540-99
E: postmaster@blic.de
Projektzeitraum: 07.2019 bis 03.2022